Wann
x
  • HH
  • 00
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • mm
  • 00
  • 15
  • 30
  • 45
Ausstellung
Museum
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Copyright
Helge Gerischer
1.8 km
Die Schumanns und Chemnitz
Robert Schumann und seine Familie verbanden enge Beziehungen zu Chemnitz: Vater August beschrieb die Stadt ausführlich, Clara gab dort Konzerte, Robert arbeitete mit Chemnitzer Musikerinnen. Eine Ausstellung zeigt diese vielfältigen Verbindungen.
Robert-Schumann-Haus Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Copyright
Helge Gerischer
1.8 km
Historische Tasteninstrumente
Die Sammlung originaler Tasteninstrumente lädt zur Begegnung mit der Klangwelt des 19. Jahrhunderts ein. Prunkstücke sind der Wiener Flügel von André Stein, auf dem Clara Schumann neunjährig ihr Konzertdebüt im Leip­ziger Gewandhaus gab, und ein Pedalflügel.
Robert-Schumann-Haus Zwickau08056 Zwickau
Heuteschließt 12:00 Uhr
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Copyright
Helge Gerischer
1.8 km
Dauerausstellung Robert-Schumann-Haus
In acht Räumen durch das Leben und Werk Robert und Clara Schumanns: Mehr als 350 Ausstellungs­stücke geben Einblicke in das Alltagsleben. Klanginstallationen und ein Originalszenenbild der Schumann-Oper „Genoveva“ mit 3D-Effekt gehören zu den Highlights.
Robert-Schumann-Haus Zwickau08056 Zwickau
Heuteschließt 12:00 Uhr
August Horch Museum
Copyright
August Horch Museum Zwickau gGmbH
2.6 km
Zwickauer Automobilgeschichte
Die Dauerausstellung zur Zwickauer Automobilbaugeschichte bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung von Technik und Design, mit über 160 Exponaten, die die Geschichte von Horch, Audi, Auto Union, Trabant und Volkswagen lebendig werden lassen.
August Horch Museum08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
August Horch Museum
Copyright
August Horch Museum Zwickau gGmbH
2.6 km
Audi in Le Mans
Rasante Zeitreise, bei der Audi mit 13 Siegen in 18 Jahren Motorsport-Geschichte schrieb. Zu sehen sind zehn Rennwagen, davon sechs originale Siegerfahrzeuge, Schnittmodelle, Rennmotoren und Einblicke in den Arbeitsalltag von Fahrern und Mechanikern.
August Horch Museum08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK AG
Copyright
Werner Petzold Friedliche Nutzung der Atomenergie, 1972-1974, Foto: Wismut Stiftung gGmbH/Andreas Kämper
3.0 km
Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut
Die Wismut förderte waffenfähiges Uran für die UdSSR und war zugleich ein „Staat im Staat“ DDR. Die umfangreichste Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens umfasst mehr als 4.000 Werke von 450 Künstler:innen: Spannende Expedition in die jüngste Vergangenheit.
Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK AG08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
August Horch Museum
Copyright
Annett Lang

Die Teilnehmer entrichten dazu zum Eintritt lediglich die Führungsgebühr von 8,50 Euro pro Person. Durch die erfahrungsgemäß hohe Nachfrage empfiehlt es sich, bereits frühzeitig im Museum zu sein.

2.6 km
Öffentliche Führung
Eine unterhaltsame und informative Führung erzählt über 115 Jahre Zwickauer Automobilbaugeschichte. Die öffentliche Führung beinhaltet auch die Vorführung des Motorenprüfstandes. Hohe Nachfrage: Frühes Kommen wird empfohlen!
Maps
Infos
August Horch Museum08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
13.07.25 13:30 - 16:00 Uhr
Eintritt: 13,00 € zuzügl. 8,50 € Führungsgebühr
Musenhof Schloss Wildenfels
Copyright
Norbert Frost
10.5 km
Sonderausstellung: Wildenfelser Pleinair
In der stimmungsvollen Gruppenausstellung entfalten die Werke des diesjährigen Wildenfelser Pleinairs für Bildende Kunst ihre ganze emotionale Kraft und fangen die Magie des Augenblicks unter freiem Himmel ein.
Musenhof Schloss Wildenfels08134 Wildenfels
13.07.25 14:00 - 18:00 Uhr
August Horch Museum
Copyright
Freepik
2.6 km
70 Jahre P70 - Abschluss einer Zeitreise
Drei P70 – Limousine, Kombi und Coupé – erreichen nach 5.500 km das Ziel am historischen Produktionsstandort. Ein seltenes Bild, das an das 70-jährige Jubiläum der ersten Kunststoffkarosserie in Großserie erinnert – dem Vorgänger des Trabant.
August Horch Museum08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
31.08.25 10:00 - 14:00 Uhr
Musenhof Schloss Wildenfels
Copyright
Michaela List
10.5 km
Sonderausstellung: Michaela List
Mit poetischer Landschaftsmalerei, Linolschnitten, Zeichnungen und Keramik spiegelt Michaela List den Wandel von Natur, Gesellschaft, Stadt und Land wider. Zu ihrem runden Geburtstag würdigen wir die Wildenfelser Künstlerin mit einer Jubiläumsausstellung.
Musenhof Schloss Wildenfels08134 Wildenfels
14.09.25 14:00 - 18:00 Uhr
Führung
August Horch Museum
Copyright
Annett Lang

Die Teilnehmer entrichten dazu zum Eintritt lediglich die Führungsgebühr von 8,50 Euro pro Person. Durch die erfahrungsgemäß hohe Nachfrage empfiehlt es sich, bereits frühzeitig im Museum zu sein.

2.6 km
Öffentliche Führung
Eine unterhaltsame und informative Führung erzählt über 115 Jahre Zwickauer Automobilbaugeschichte. Die öffentliche Führung beinhaltet auch die Vorführung des Motorenprüfstandes. Hohe Nachfrage: Frühes Kommen wird empfohlen!
Maps
Infos
August Horch Museum08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
13.07.25 13:30 - 16:00 Uhr
Eintritt: 13,00 € zuzügl. 8,50 € Führungsgebühr
Purple Path
Muldeparadies
Copyright
Jana Gunstheimer, dingenunner, dingenauf, 2024; Courtesy: Jana Gunstheimer; Foto: Ernesto Uhlmann Eine konisch wellenförmig aufgestellte, rechteckige Fläche steht ebenerdig Im Blickfeld des Ufers der Mulde, die Zwickau durchfließt. Die Außenseite ist aus einer kunstvoll-handwerklichen Schieferdeckung aufgebaut. Je nach Lichteinfall und Tageszeit schimmert in der bewegten Anordnung der Schieferziegel silbergrau bis tiefschwarz ein Spruch: „schlechte Laune“ ist in Frakturschrift mit rundem „s“ als Anlaut zu lesen. Die 1974 in Zwickau geborene, heute in Jena arbeitende und lehrende Künstlerin Jana Gunstheimer integriert diesen Spruch als skulptural übersetzte Form des Verfremdungseffekts, den Bertolt Brecht als Stilmittel für sein episches Theater entwickelt hat. Publikum wie Schauspielerinnen und Schauspieler sollen dabei buchstäblich aus ihren Rollen fallen und sich irritiert für die Botschaft des literarisch-künstlerischen Stoffes öffnen. Fragend und kokett zugleich fordert Gunstheimers Skulptur dazu auf, Stellung zu beziehen: „Haben Sie schlechte Laune?“ Die Villa Massimo-Stipendiatin thematisiert in ihrem Werk einerseits regionales Kulturerbe das sich aus Zusammenarbeit mit einem sächsischen Dachdeckermeister entwickelt, sind doch im Erzgebirge viele Häuser und Teile ihrer Fassaden mit Schiefer eingedeckt und verkleidet. Diese sind nicht nur Sinnbild und Ausdruck eines traditionsreichen Handwerks mit einem über Jahrhunderte tradierten Wissensschatz, sondern zeugen auch von einem hohen Gestaltungswillen, der sich in der Vergangenheit in einem lebendigen Kanon von Ornamenten und Symbolen in Schnitzwerken, Fassadenschmuck, Klöppelbriefen oder Mustertüchern überliefert hat. Anderseits spielt die Künstlerin auf die aktuelle Problematik eines Identitäten zerstörenden Klassismus an, der sich in den Medien als Klischee des „schlecht gelaunten Sachsen“ festsetzen konnte. In Anlehnung an alltagsweise Sprüche und Wünsche, die in der Tradition erzgebirgischer Tuchmacher auf Leinentücher gestickt wurden, platziert Gunstheimer ihre Skulptur in der Anmutung eines geschwungenen Tuches in den öffentlichen Raum: Verziert mit einem einem Bannspruch in der Tradition der Zwickauer Weber vermittelt diese die positive Botschaft: „Bleibe gut gelaunt!“ (Text: Alexander Ochs / Ulrike Pennewitz)

Hinweis: Das Kunstwerk ist aufgrund von Reinigungsarbeiten aktuell nicht zugänglich

1.6 km
Jana Gunstheimer: dingenunner, dingenauf
Die wellenförmige Schieferskulptur von Jana Gunstheimer am Ufer der Mulde spielt mit Tradition, Handwerk und Humor. Der in Frakturschrift lesbare Spruch „schlechte Laune“ fordert fragend heraus und setzt ein Zeichen gegen klischeehafte Zuschreibungen.
Maps
Infos
Muldeparadies08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Kunst an besonderen Orten
Priesterhäuser Zwickau
Copyright
Priesterhäuser Zwickau
1.7 km
AUFRUHR IN ZWICKAU – ALS DAS VOLK DIE STIMME ERHOB
Die Sonderausstellung erinnert an einen historischen Wendepunkt. Vor 500 Jahren warten 80 zum Tode verurteilte Rebellen auf dem Marktplatz auf ihr Urteil. Unerwartet begnadigt Kurfürst Johann I. der Beständige diese Männer - ein seltener Gnadenakt.
Priesterhäuser Zwickau08056 Zwickau
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"
Copyright
Foto-Atelier LORENZ, KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max- Pechstein-Museum
1.7 km
Brückenschlag. Ein Blick in die Sammlungen
Kunstwerke aus den Sammlungen Chemnitz und Zwickau treten in Dialog – von Brücke-Mitgliedern bis zu weniger bekannten Künstrlen der Region. Die analoge und digitale Präsentation in Zwickau lädt zum Austausch und zur Entdeckung regionaler Kunstgeschichte ein.
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heute 12:30 - 18:00 Uhr
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"
Copyright
Zwischenraum
1.7 km
FarbRAUM
Farben und Emotionen neu erleben! Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten treffen auf faszinierende Weise aufeinander: Alte Meister, sakrale Schnitzwerke, abstrakte Malerei, moderne Skulpturen und glänzende Mineralien.
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heute 12:30 - 18:00 Uhr
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"
Copyright
Zwischenraum
1.7 km
MaxRAUM
Dem Expressionisten Max Pechstein ist ein eigener Bereich gewidmet – an dem Ort, wo er 1905 als Student erstmals ausstellte. Eine digitale Inszenierung und ausgewählte Originale laden ein, in seine leuchtende Farbenwelt einzutauchen.
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heute 12:30 - 18:00 Uhr
Dom St. Marien Zwickau
Copyright
Jörg Blobelt creator QS:P170,Q28598952, 19860811220AR Zwickau Dom St Marien Orgel, CC BY-SA 4.0
1.7 km
Under the trees
In einem abgegrenzten Bereich des Altarraums des Domes St. Marien kann man auf Liegestühlen Platz nehmen und so die florale Ausmalung an der Kirchendecke bewundern. Mittels ausliegender Anleitungen können Besucher Wissenswertes über die Deckenmalerei erfahren.
Dom St. Marien Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heute 12:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: 5 €
Dom St. Marien Zwickau
Copyright
freepik
1.7 km
ANDREANUM. 800 JAHRE RECHT UND VERFASSUNG DER SIEBENBÜRGER SACHSEN
Das Andreanum von 1224 bot den Siebenbürger Sachsen über Jahrhunderte eine stabile Rechtsgrundlage. Eine dreisprachige Wanderausstellung (deutsch, englisch, rumänisch) macht die Bedeutung des Dokuments und seine Wirkung bis heute anschaulich.
Dom St. Marien Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heute 12:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: 5 € mit Dombesichtigung
First Inn  Hotel Zwickau
Copyright
Hotel First Inn Zwickau / Anett Strobel
1.7 km
Ungeahnt Sehenswert: Stahlbläser
Die Stahlbläser des Künstlers Tilmann Röhner stehen hier und heute im Mittelpunkt, im Innenhof des First Inn Zwickau.
First Inn Hotel Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
13.09.2510:00 Uhr
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"
Copyright
Zwischenraum
1.7 km
Bodo Korsig. Gleichgewicht des Unsichtbaren
Korsigs Werke erforschen die Psyche und konfrontieren den Betrachter mit intensiven Emotionen. Seine Videoarbeit thematisiert nicht nur innere Zustände, sondern auch gesellschaftliche Konflikte und Erwartungen.
Kunstsammlungen Zwickau - Interimsquartier "ZwischenRAUM"08056 Zwickau
27.09.25 11:30 - 17:00 Uhr
Historisches Dorf
Copyright
freepik
2.0 km
Abschlussveranstaltung Jahresprojekt im Historischen Dorf
Am Ende findet die Abschlussmesse im Historischen Dorf Zwickau statt, wo Schüler stolz ihre handgefertigten Produkte und neu erworbenen Fertigkeiten präsentieren, und Besucher die beeindruckenden Werke bewundern können – ein Highlight des Jahres.
Historisches Dorf08056 Zwickau
25.10.25 12:00 - 18:00 Uhr
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Copyright
Helge Gerischer
1.8 km
Die Schumanns und Chemnitz
Robert Schumann und seine Familie verbanden enge Beziehungen zu Chemnitz: Vater August beschrieb die Stadt ausführlich, Clara gab dort Konzerte, Robert arbeitete mit Chemnitzer Musikerinnen. Eine Ausstellung zeigt diese vielfältigen Verbindungen.
Robert-Schumann-Haus Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK AG
Copyright
Werner Petzold Friedliche Nutzung der Atomenergie, 1972-1974, Foto: Wismut Stiftung gGmbH/Andreas Kämper
3.0 km
Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut
Die Wismut förderte waffenfähiges Uran für die UdSSR und war zugleich ein „Staat im Staat“ DDR. Die umfangreichste Kunstsammlung eines DDR-Unternehmens umfasst mehr als 4.000 Werke von 450 Künstler:innen: Spannende Expedition in die jüngste Vergangenheit.
Historische Baumwollspinnerei 1896, metaWERK AG08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
Historisches Dorf
Copyright
freepik
2.0 km
Abschlussveranstaltung Jahresprojekt im Historischen Dorf
Am Ende findet die Abschlussmesse im Historischen Dorf Zwickau statt, wo Schüler stolz ihre handgefertigten Produkte und neu erworbenen Fertigkeiten präsentieren, und Besucher die beeindruckenden Werke bewundern können – ein Highlight des Jahres.
Historisches Dorf08056 Zwickau
25.10.25 12:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung