Aagnverglaser, Feldbahn Niederwürschnitz (1), CC BY-SA 4.0
Die Bahn fährt nicht bei Nässe.
17.2 km
Feldbahn Niederwürschnitz
Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Feldbahn & die Originalloks aus den 1950er Jahren sind Hingucker! Bei einer 20-minütigen Fahrt über das gesamte Gelände können sowohl die Anlagen der ehemaligen Ziegelei als auch die einmalige Landschaft bewundert werden.
Freizeitgelände Alte Ziegelei09399 Niederwürschnitz
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Förderverein Schloss Schlettau e.V.
18.0 km
Verstecktes Schlossjuwel im Erzgebirge
Unweit von Annaberg-Buchholz liegt Schloss Schlettau, ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes Bauwerk, umgeben von einem romantischen Park mit über 30 Baumarten und der über 750-jährigen Schlosslinde, einem beeindruckenden Naturdenkmal.
In Lichtenstein kann man auf Weltreise gehen. Auf den 45.000 m² geht es gemütlich um den Globus vorbei an 100 weltbekannten Bauwerken. Diese sind 25-mal so klein wie im Original gebaut. 12 Meter hoch ist hier der Eiffelturm, in Paris 330 Meter.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 18:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
O'thal
26.1 km
O'Thal Coaster
Seit August 2024 bietet der Othal Coaster in Oberwiesenthal rasante Abenteuer für die ganze Familie: Die Ganzjahresrodelbahn schlängelt sich den Fichtelberg hinab und begeistert mit spektakulären Ausblicken – wetterfest und das ganze Jahr über ein Highlight!
Aagnverglaser, Miniatur FG Weißer Hirsch Bergschmiede, CC BY-SA 4.0
5.2 km
Bergbaulehrpfad
Der Bergbaulehrpfad präsentiert auf der Fundgrube Gesellschaft eine Miniaturlandschaft mit über 50 Modellen, die originale Huthäuser und bergbauliche Anlagen zeigen und einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Bergbaus bieten.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
04.05.2510:00 Uhr
Copyright
Freepik
10.0 km
Reingeschaut - Tag der offenen Tür
Der Pferdesportverein Grünstädtel e.V. lädt Wanderlustige zum Ausflug über den Brückenberg mit Panoramablick ein. Ziel ist die Reiterstube mit Kaffee und Kuchen zur Stärkung – gefolgt von einer Besichtigung der Stallungen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
11.05.25 14:00 - 15:00 Uhr
Sehenswürdigkeiten
Copyright
Sachsenbambus, Reiner Kunze Stele, CC BY-SA 4.0
15.0 km
Die Reiner-Kunze-Stele
Die Skulptur erinnert an den 1933 in Oelsnitz geborenen Schriftsteller Reiner Kunze. Neben der Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt und der Benennung des Oelsnitzer Literaturpreises nach ihm, ist die Skulptur eine weitere Anerkennung des Sohns der Stadt.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 20:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Aagnverglaser, Skulptur Schachtziege im Meisterhausviertel Oelsnitz (Erzgeb.) (2), CC BY-SA 4.0
15.4 km
Schachtziege
Die Skulptur im erzgebirgischen Oelsnitz greift den Humor der Bergleute auf. So soll Neulingen unter Tage gern von der Bergziege erzählt worden sein, für die man Futter mitbringen müsse. Und dass soll der einen oder andere tatsächlich geglaubt haben.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 20:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Kora27, "Raum-Zeit-Diagramm". origWI, CC BY-SA 4.0
15.4 km
Das Raum-Zeit-Diagramm
Die Skulptur thematisiert die Bodensenkung aufgrund des Steinkohleabbaus in der Region. Am Ort der extremsten Senkung errichtet, zeigt die 17,40 m hohe, spiralförmige Zeitsenkungskurve in Waldesruh, in welchem Zeitraum sich der Erdboden rasant veränderte.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
04.05.25 08:00 - 20:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Aagnverglaser, Skulptur Bergmannskuh in der R.-Schumann-Str. in Oelsnitz (Erzgeb (1), CC BY-SA 4.0
15.7 km
Die Bergmannskuh
Das Kunstwerk von Erik Neukirchner weist auf eine humorvolle Bergbautradition hin, die bis heute Gegenstand vieler Legenden ist. Im Erzgebirge fand die heute fast ausgestorbene „Erzgebirgsziege" eine weite Verbreitung und wurde oft "Bergmannskuh" genannt.
Stadtrundgang zu jüdischem Leben in Aue: Eine historische Spurensuche zu Orten, Geschichten und Persönlichkeiten jüdischen Lebens. Der Rundgang vermittelt Einblicke in ein oft vergessenes Kapitel der Stadtgeschichte.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
30.04.2516:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Freepik
4.3 km
Wächter-Stunde mit Türmer und Nachtwächter
Das abendliche Läuten der Ratskellerglocken wird jeden Samstag von den traditionellen Rufen der beiden Wächter der Stadt begleitet. Ein Rundgang mit dem Nachtwächter rundet das Zeremoniell ab.