Wann
x
  • HH
  • 00
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • mm
  • 00
  • 15
  • 30
  • 45
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Ausstellung
Kurpark Aue-Bad Schlema
Copyright
Tony Cragg
2.8 km
Tony Cragg: Stack
Die patinierte Bronze der abstrakten Skulptur erinnert an verwitterte Felsen, verschliffenes Holz oder vulkanische Rauchsäulen. Die geschichteten geometrischen Formen des renommierten Künslters spielen mit der Vorstellung von geologischen Modellen.
Kurpark Aue-Bad Schlema08280 Aue-Bad Schlema
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Kirchplatz Kirche St. Wolfgang
Copyright
Sean Scully, Coin Stack 2; Courtesy: Sean Scully; Foto: Johannes Richter
4.0 km
Sean Scully: Coin Stack 2
Aufgewachsen als Sohn eines Friseurs, gehören Münzstapel zu den Kindheitseindrücken des Künstlers. Aufgestellt am "Bergmannsdom" erinnert die Skulptur an die Arbeitskämpfe der Schneeberger Bergleute 1496/98, die die Lohnkürzung um einen Groschen verhinderten.
Kirchplatz Kirche St. Wolfgang08289 Schneeberg
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Dampfbrauerei Schwartz
Copyright
Uli Aigner
4.6 km
Uli Aigner: One Million – ITEM 3501 / 3502
Mit ihren beiden Porzellangefäßen - vermeintlich zerbrochen und intakt - setzt die Künstlerin ihr weltweites Lebensprojekt fort. Entstanden im chinesischen Jingdezhen, Welthauptstadt des Porzellans, erinnern sie an die Kaolinförderung des Erzgebirges.
Dampfbrauerei Schwartz08294 Lößnitz
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Oberes Tor
Copyright
Bettina Pousttchi, 42 Tage, 2024, Courtesy: Bettina Pousttchi, Foto: Johannes Richter
8.1 km
Bettina Pousttchi: 42 Tage
Objekte aus dem Straßenbild werden von der Künstlerin verdreht und gruppiert. So entstehen Skulpturen, die äußeren Kräften ausgesetzt scheinen, im Widerstand. Die 42 Poller erinnern an Menschengruppen und an 42 Tage der "Freien Republik Schwarzenberg".
Oberes Tor08340 Schwarzenberg/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Austelpark
Copyright
Nevin Aladags
9.6 km
Nevin Aladağ: Color Floating
Designlampen der 1960er Jahre, überzogen mit farbigen Strumpfhosen proklamieren eine sinnliche Vision von Vielfalt, Emotion und Kulturtransfer. Sie intervenieren mit Sommerfeststimmung in einem Alltag vor Ort, der nicht ohne Zuschreibenden und Krisen ist.
Austelpark08297 Zwönitz
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Buntspeicher Zwönitz
Copyright
Kreatives Erzgebirge

9.8 km
Bergschau / Kopec Kreativity
Im Buntspeicher Zwönitz zeigt eine Werkschau die besten Produkte der Kreativszene aus dem Erzgebirge und tschechischen Grenzregionen: Kunsthandwerk, Design, Literatur und mehr. Danach reist sie weiter nach Karlovy Vary und Ústí nad Labem.
Maps
Infos
Buntspeicher Zwönitz08297 Zwönitz
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 19:00 Uhr
Areal Stalburc/Hoheneck
Copyright
Ernesto Uhlmann
14.6 km
Leunora Salihu: Bogen
Wie ein silbern glänzendes, aus feinen Gliedern bestehendes Schmuckstück lädt der etwa zwei Meter hohe Bogen zum Durchschreiten und Beobachten der von Sonne veränderten Schatten ein: Bewegung in der statischen Form als Auseinandersetzung mit dem Ort.
Areal Stalburc/Hoheneck09366 Stollberg/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Buntsockenpark
Copyright
Friedrich Kunath
16.5 km
Friedrich Kunath: Include me out
Die humorvolle Fichtengruppe mit gesenkten Augenlidern und spitzen Nasen, der ein Baum nicht zugehörig ist, rührt an soziale und gesellschaftliche Urängste. Zugleich erinnert die Skulptur an das Konzept der forstlichen Nachhaltigkeit (von Carlowitz, 1713).
Buntsockenpark09380 Thalheim/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Hauptstraße (am Hegebach) in Gersdorf
Copyright
Ernesto Uhlmann
18.2 km
Jan Kummer: Heimat Ensemble II
Vergrößerten Kronenkorken ähnlich, fügen sich die Elemente aus dünnem Blech aneinander und werden in spielerisch-ironischer Überspitzung zum Kunstwerk. Die Anordnung erinnert an Mickey Mouse, ein bisschen auch an eine naive Bastelei mit Kult-Faktor.
Hauptstraße (am Hegebach) in Gersdorf09355 Gersdorf
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Gegenüber vom Bahnhof
Copyright
Ohne Titel, Iskender Yediler
19.6 km
Iskender Yediler: Ohne Titel (ESDA)
An ein aus der Erde sprießendes Fabrikgebäude erinnernd, kommen in der surrealistisch anmutenden Konstruktion nicht nur Industriekultur und -geschichte des Ortes zu ihrem Recht, sondern auch die Menschen und Klischees.
Gegenüber vom Bahnhof09350 Lichtenstein/Sa.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Purple Path
Kurpark Aue-Bad Schlema
Copyright
Tony Cragg
2.8 km
Tony Cragg: Stack
Die patinierte Bronze der abstrakten Skulptur erinnert an verwitterte Felsen, verschliffenes Holz oder vulkanische Rauchsäulen. Die geschichteten geometrischen Formen des renommierten Künslters spielen mit der Vorstellung von geologischen Modellen.
Kurpark Aue-Bad Schlema08280 Aue-Bad Schlema
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Kirchplatz Kirche St. Wolfgang
Copyright
Sean Scully, Coin Stack 2; Courtesy: Sean Scully; Foto: Johannes Richter
4.0 km
Sean Scully: Coin Stack 2
Aufgewachsen als Sohn eines Friseurs, gehören Münzstapel zu den Kindheitseindrücken des Künstlers. Aufgestellt am "Bergmannsdom" erinnert die Skulptur an die Arbeitskämpfe der Schneeberger Bergleute 1496/98, die die Lohnkürzung um einen Groschen verhinderten.
Kirchplatz Kirche St. Wolfgang08289 Schneeberg
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Dampfbrauerei Schwartz
Copyright
Uli Aigner
4.6 km
Uli Aigner: One Million – ITEM 3501 / 3502
Mit ihren beiden Porzellangefäßen - vermeintlich zerbrochen und intakt - setzt die Künstlerin ihr weltweites Lebensprojekt fort. Entstanden im chinesischen Jingdezhen, Welthauptstadt des Porzellans, erinnern sie an die Kaolinförderung des Erzgebirges.
Dampfbrauerei Schwartz08294 Lößnitz
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Oberes Tor
Copyright
Bettina Pousttchi, 42 Tage, 2024, Courtesy: Bettina Pousttchi, Foto: Johannes Richter
8.1 km
Bettina Pousttchi: 42 Tage
Objekte aus dem Straßenbild werden von der Künstlerin verdreht und gruppiert. So entstehen Skulpturen, die äußeren Kräften ausgesetzt scheinen, im Widerstand. Die 42 Poller erinnern an Menschengruppen und an 42 Tage der "Freien Republik Schwarzenberg".
Oberes Tor08340 Schwarzenberg/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Austelpark
Copyright
Nevin Aladags
9.6 km
Nevin Aladağ: Color Floating
Designlampen der 1960er Jahre, überzogen mit farbigen Strumpfhosen proklamieren eine sinnliche Vision von Vielfalt, Emotion und Kulturtransfer. Sie intervenieren mit Sommerfeststimmung in einem Alltag vor Ort, der nicht ohne Zuschreibenden und Krisen ist.
Austelpark08297 Zwönitz
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Areal Stalburc/Hoheneck
Copyright
Ernesto Uhlmann
14.6 km
Leunora Salihu: Bogen
Wie ein silbern glänzendes, aus feinen Gliedern bestehendes Schmuckstück lädt der etwa zwei Meter hohe Bogen zum Durchschreiten und Beobachten der von Sonne veränderten Schatten ein: Bewegung in der statischen Form als Auseinandersetzung mit dem Ort.
Areal Stalburc/Hoheneck09366 Stollberg/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Buntsockenpark
Copyright
Friedrich Kunath
16.5 km
Friedrich Kunath: Include me out
Die humorvolle Fichtengruppe mit gesenkten Augenlidern und spitzen Nasen, der ein Baum nicht zugehörig ist, rührt an soziale und gesellschaftliche Urängste. Zugleich erinnert die Skulptur an das Konzept der forstlichen Nachhaltigkeit (von Carlowitz, 1713).
Buntsockenpark09380 Thalheim/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Hauptstraße (am Hegebach) in Gersdorf
Copyright
Ernesto Uhlmann
18.2 km
Jan Kummer: Heimat Ensemble II
Vergrößerten Kronenkorken ähnlich, fügen sich die Elemente aus dünnem Blech aneinander und werden in spielerisch-ironischer Überspitzung zum Kunstwerk. Die Anordnung erinnert an Mickey Mouse, ein bisschen auch an eine naive Bastelei mit Kult-Faktor.
Hauptstraße (am Hegebach) in Gersdorf09355 Gersdorf
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Gegenüber vom Bahnhof
Copyright
Ohne Titel, Iskender Yediler
19.6 km
Iskender Yediler: Ohne Titel (ESDA)
An ein aus der Erde sprießendes Fabrikgebäude erinnernd, kommen in der surrealistisch anmutenden Konstruktion nicht nur Industriekultur und -geschichte des Ortes zu ihrem Recht, sondern auch die Menschen und Klischees.
Gegenüber vom Bahnhof09350 Lichtenstein/Sa.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Muldeparadies
Copyright
Jana Gunstheimer, dingenunner, dingenauf, 2024; Courtesy: Jana Gunstheimer; Foto: Ernesto Uhlmann Eine konisch wellenförmig aufgestellte, rechteckige Fläche steht ebenerdig Im Blickfeld des Ufers der Mulde, die Zwickau durchfließt. Die Außenseite ist aus einer kunstvoll-handwerklichen Schieferdeckung aufgebaut. Je nach Lichteinfall und Tageszeit schimmert in der bewegten Anordnung der Schieferziegel silbergrau bis tiefschwarz ein Spruch: „schlechte Laune“ ist in Frakturschrift mit rundem „s“ als Anlaut zu lesen. Die 1974 in Zwickau geborene, heute in Jena arbeitende und lehrende Künstlerin Jana Gunstheimer integriert diesen Spruch als skulptural übersetzte Form des Verfremdungseffekts, den Bertolt Brecht als Stilmittel für sein episches Theater entwickelt hat. Publikum wie Schauspielerinnen und Schauspieler sollen dabei buchstäblich aus ihren Rollen fallen und sich irritiert für die Botschaft des literarisch-künstlerischen Stoffes öffnen. Fragend und kokett zugleich fordert Gunstheimers Skulptur dazu auf, Stellung zu beziehen: „Haben Sie schlechte Laune?“ Die Villa Massimo-Stipendiatin thematisiert in ihrem Werk einerseits regionales Kulturerbe das sich aus Zusammenarbeit mit einem sächsischen Dachdeckermeister entwickelt, sind doch im Erzgebirge viele Häuser und Teile ihrer Fassaden mit Schiefer eingedeckt und verkleidet. Diese sind nicht nur Sinnbild und Ausdruck eines traditionsreichen Handwerks mit einem über Jahrhunderte tradierten Wissensschatz, sondern zeugen auch von einem hohen Gestaltungswillen, der sich in der Vergangenheit in einem lebendigen Kanon von Ornamenten und Symbolen in Schnitzwerken, Fassadenschmuck, Klöppelbriefen oder Mustertüchern überliefert hat. Anderseits spielt die Künstlerin auf die aktuelle Problematik eines Identitäten zerstörenden Klassismus an, der sich in den Medien als Klischee des „schlecht gelaunten Sachsen“ festsetzen konnte. In Anlehnung an alltagsweise Sprüche und Wünsche, die in der Tradition erzgebirgischer Tuchmacher auf Leinentücher gestickt wurden, platziert Gunstheimer ihre Skulptur in der Anmutung eines geschwungenen Tuches in den öffentlichen Raum: Verziert mit einem einem Bannspruch in der Tradition der Zwickauer Weber vermittelt diese die positive Botschaft: „Bleibe gut gelaunt!“ (Text: Alexander Ochs / Ulrike Pennewitz)

Hinweis: Das Kunstwerk ist aufgrund von Reinigungsarbeiten aktuell nicht zugänglich

20.4 km
Jana Gunstheimer: dingenunner, dingenauf
Die wellenförmige Schieferskulptur von Jana Gunstheimer am Ufer der Mulde spielt mit Tradition, Handwerk und Humor. Der in Frakturschrift lesbare Spruch „schlechte Laune“ fordert fragend heraus und setzt ein Zeichen gegen klischeehafte Zuschreibungen.
Maps
Infos
Muldeparadies08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heuteganztägig
Kinder & Familie
Historisches Dorf
Copyright
freepik
Nur mit Anmeldung

Anmeldung unter: hier

19.3 km
Sommerferienprogramm: Nähen
In drei Sommerferientagen entdecken Teilnehmer die Welt des Nähens, lernen grundlegende Techniken, Patchwork und Upcycling kennen und entwickeln in einem sicheren Umfeld kreative Projekte, während sie Gemeinschaft und Achtsamkeit fördern.
Maps
Infos
Historisches Dorf08056 Zwickau
15.07.25 10:00 - 17:00 Uhr
Kurse & Workshops
Historisches Dorf
Copyright
freepik
Nur mit Anmeldung

Anmeldung unter: hier

19.3 km
Sommerferienprogramm: Nähen
In drei Sommerferientagen entdecken Teilnehmer die Welt des Nähens, lernen grundlegende Techniken, Patchwork und Upcycling kennen und entwickeln in einem sicheren Umfeld kreative Projekte, während sie Gemeinschaft und Achtsamkeit fördern.
Maps
Infos
Historisches Dorf08056 Zwickau
15.07.25 10:00 - 17:00 Uhr
Historisches Dorf
Copyright
Freepik
Nur mit Anmeldung

Anmeldung unter hier

19.3 km
Sommerferienprogramm: Holzhandwerk
In einem dreitägigen Workshop erlernen Kinder und Jugendliche die Grundlagen der Holzbearbeitung, setzen kreative Projekte um, arbeiten mit professionellem Werkzeug und erhalten Einblicke in Sicherheitsregeln, Holzarten sowie Techniken zur Holzverbindung.
Maps
Infos
Historisches Dorf08056 Zwickau
05.08.25 10:00 - 17:00 Uhr
Innenstadt Lößnitz
Copyright
freepik

Ort und genaue Uhrzeit werden noch bekannt gegeben

4.6 km
Makerfestival Erzgebirge
Beim Makerfestival Erzgebirge können Gäste jeden Alters an Mitmachstationen kreativ werden. Sie gestalten, experimentieren, hauchen alten Materialien neues Leben ein und entdecken erzgebirgische Traditionen sowie digitale Zukunftsideen.
Maps
Infos
Innenstadt Lößnitz08294 Lößnitz
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
23.08.25 10:00 - 17:00 Uhr
Historisches Dorf
Copyright
Copyright: Alter Gasometer e.V.
Nur mit Anmeldung

Anmeldung unter hier

19.3 km
Lehmbau
Die Veranstaltung bietet umfassende Einblicke in die traditionelle Lehmbauweise, vermittelt theoretische Grundlagen und ökologische Vorteile, fördert praktische Übungen zum Bau von Lehmstrukturen und unterstützt die berufliche Bildung im nachhaltigen Bauwesen.
Maps
Infos
Historisches Dorf08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
27.09.25 10:00 - 17:00 Uhr
Historisches Dorf
Copyright
freepik
Nur mit Anmeldung

Anmeldung unter hier

19.3 km
Herbstferienprogramm: Dachdeckerei
Der dreitägige Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Dachdeckerei, kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und fördert Umweltbewusstsein sowie Fähigkeiten wie Teamarbeit, handwerkliches Geschick und Schwindelfreiheit. .
Maps
Infos
Historisches Dorf08056 Zwickau
07.10.25 10:00 - 17:00 Uhr
Musik
Innenstadt Zwickau
Copyright
firefly
20.4 km
Schumann-Fest 2025: Clara & Co. - Komponistinnen aus 5 Jahrhunderten
Das diesjährige Schumann-Fest stellt Clara Schumann & ihre Kolleginnen in den Mittelpunkt – ein Veranstaltungsmeilenstein, der Lust auf mehr Kultur & weitere Entdeckungsreisen nach Zwickau macht. Passend zum Kulturhauptstadtmotto Zwickau „Ungeahnt sehenswert“.
Innenstadt Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
05.06.25ganztägig
Stadthalle Zwickau
Copyright
Mumpi
19.4 km
Die Fantastischen Vier
25 Jahre Stadthalle Zwickau – Grund, sich und den Gästen einen großen Herzenswunsch zu erfüllen: "Die Fantastischen Vier" live auf der Bühne! "Wir sind Pop-Dinosaurier”, darf Smudo mit Recht behaupten. Sie wissen, wie man feiert und das Publikum mitreißt!
Stadthalle Zwickau08056 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
07.09.2519:00 Uhr
Eintritt im VVK zw. 80,22 € und 96 €;
Konzert- und Ballhaus "Neue Welt"
Copyright
Freepik

Chorsinfonisches Projekt Zwickau-Jablonec nad Nisou 2025

22.7 km
Da Pacem
2025 erreicht die Partnerschaft der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und des Janaček-Chors Jablonec ihren Höhepunkt: Über 100 Sänger:innen, die Vogtlandphilharmonie + Solist:innen präsentieren Werke von Beethoven, Pavlica, Jenkins – ein Plädoyer für Frieden
Maps
Infos
Konzert- und Ballhaus "Neue Welt"08058 Zwickau
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
25.10.25ganztägig
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025