Die Buchlesung präsentiert den aktuellen Band der Reihe „Mitten am Rande“, der neun bewegende Geschichten von Menschen in der tschechisch-deutschen Grenzregion erzählt, die aktiv das Leben und die Kultur vor Ort prägen und zur Versöhnung beitragen.
Literarische Wanderung durch Mitteldeutschland Band 3
In der Neuen Sächsischen Galerie stellt Johannes Eichenthal (Niederfrohna) mit Sprache und Eigensinn den dritten Band der Literarischen Wanderung durch Mitteldeutschland vor – eine Buchpremiere des Mironde-Verlags.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
26.09.2518:00 Uhr
Eintritt frei
Copyright
privat / Paperento Verlag
14.5 km
Lesung & Talk Kulturhauptstadt 2025
Der Autor Stefan Tschök präsentiert sein Buch „Was? Chemnitz?!“ – eine augenzwinkernde Anleitung zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Besucher erwartet ein humorvoller Talk, spannende Einblicke und eine kostenlose Führung durch den Buntspeicher.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
27.09.25 17:30 - 21:00 Uhr
Eintritt frei
Copyright
Freepik
10.8 km
Der Mönch und die Silberstadt
Dr. Armin Friedrich liest aus seiner Folgeerzählung zur Stadtgründung Marienbergs. Historische Fakten zu Silbergewinnung, Bauernkrieg, Reformation und gesellschaftlichen Entwicklungen machen das Werk zum Beitrag für das Welterbe Montanregion Erzgebirge.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
01.10.2519:30 Uhr
Copyright
Warmbad
10.8 km
Die schönsten Kräutermärchen und -geschichten
Lesung mit Ines Hommann: Humorvolle Geschichten über die heilenden Kräfte von Basilikum, Estragon und anderen Kräutern. Mit Sprache und Gesang begeistert die erfahrene Künstlerin Zuhörer aller Altersgruppen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
22.10.2519:30 Uhr
Weitere Termine
0
Gastlesung
Copyright
Freepik
Ab 4 Jahren
16.3 km
Bilderbuchkino
Bunte Bilder, spannende Geschichten und große Augen: Beim Bilderbuchkino tauchen Kinder ab 4 Jahren gemeinsam in fantasievolle Welten ein und erleben Bilderbücher einmal ganz anders – lebendig vorgelesen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
09.10.2515:00 Uhr
Copyright
Vincent Stefan
19.0 km
Theater der Dichtung: Reflexionen über Herkunft
Im Theater der Dichtung wird die komplexe Beziehung zur Herkunft beleuchtet, indem historische Brüche und persönliche Lebenswege reflektiert werden, um das Verständnis von Identität und die Balance zwischen Heimat und Welt kritisch zu hinterfragen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
09.10.2519:00 Uhr
Copyright
Jan Lipowski
Multimedialesung mit Jan Lipowski Karten-Reservierungen unter Telefon 037295 2486 oder per E-Mail freizeitzentrum-lugau@web.de
25.0 km
Was du heute kannst entkorken ...
Jan Lipowski präsentiert eine multimediale Lesung mit Weinzitaten, Fotos und passenden Cartoons von Uwe Krumbiegel. Die Texte destillieren augenzwinkernd und mit einer Portion Lebensklugheit alltägliche Begebenheiten zu vergnüglichen Geschichten.
Kultur- und Freizeitzentrum Lugau09385 Lugau/Erzgeb.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
10.10.2519:00 Uhr
Eintritt: 18 €
Copyright
Vincent Stefan
969 m
Theater der Dichtung: Reflexionen über Herkunft
Im Theater der Dichtung wird die komplexe Beziehung zur Herkunft beleuchtet, indem historische Brüche und persönliche Lebenswege reflektiert werden, um das Verständnis von Identität und die Balance zwischen Heimat und Welt kritisch zu hinterfragen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
15.10.2520:00 Uhr
Copyright
Vincent Stefan
13.3 km
Theater der Dichtung: Reflexionen über Herkunft
Im Theater der Dichtung wird die komplexe Beziehung zur Herkunft beleuchtet, indem historische Brüche und persönliche Lebenswege reflektiert werden, um das Verständnis von Identität und die Balance zwischen Heimat und Welt kritisch zu hinterfragen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
16.10.2519:30 Uhr
Copyright
Vincent Stefan
25.4 km
Theater der Dichtung: Reflexionen über Herkunft
Im Theater der Dichtung wird die komplexe Beziehung zur Herkunft beleuchtet, indem historische Brüche und persönliche Lebenswege reflektiert werden, um das Verständnis von Identität und die Balance zwischen Heimat und Welt kritisch zu hinterfragen.