Schnitzel in 14 Varianten für kleine und große Bäuche
Bei 14 Schnitzel Variationen vom deftigen "Herrenschnitzel" bis zum fruchtig überbackenen "Damenschnitzel" schlagen die Herzen von Schnitzelfans höher. Für besonders Hungrige gibt’s das 400g Riesenschnitzel mit doppelter Beilage & für Kids das Häppchen-Menü.
Im sanierten ehemaligen Bahnhof Mitte direkt am Innenstadtring trifft Bahnhofgeschichte auf die herbe, leicht bittere Note eines eindrucksvollen Biergenusses. Die Brauerei in direkter Nachbarschaft von Harley Davidson: eine einzigartige atmosphärische Dichte.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB)
Im Industriemuseum Chemnitz tagt die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung. Unter dem Titel „Technische Allgemeinbildung zwischen Kulturvermittlung & Innovation“ erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Workshops & Poster-Ausstellung.
Die Kabinettausstellung zeigt Telefonapparate des 19. und 20. Jahrhunderts, von Handvermittlung bis Selbstwahl. Highlights sind Stadtfernsprecher, frühe Wähltelefone und ein nutzbares Fernsprechhäuschen – Geschichte der Telekommunikation hautnah.
Die Ausstellung „Der ungesehene Designklassiker“ beleuchtet den beliebten DDR-Küchenstuhl: Von Design, Herstellung und Ökologie bis zu Nutzererfahrungen. Geschichten und Perspektiven stehen dabei im Fokus.
Die Erfolgsgeschichte der Marke „fit“ beginnt 1954 in Chemnitz. Zahlreiche Objekte & Werbegrafiken zeichnen die Entwicklung nach: Vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt über die unsichere Nachwendezeit bis hin zum erfolgreichen mittelständischen Unternehmen.
Gabrovo, Łódź, Manchester, Mulhouse, Tampere: Wie Chemnitz haben diese Städte ein industriekulturelles Erbe. Wie geht man dort damit um? Welche Strategien für die Zukunft existieren, was können wir voneinander lernen? Geschichte, Gegenwart & Zukunftsvisionen.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Stefan Kühn creator QS:P170,Q106975068, 20151111 Industriemuseum Chemnitz 006, CC0 1.0
697 m
Textil? Zukunft!
Viele Produkte aus Chemnitz laden zum Fühlen & Entdecken ein. Mit dabei sind Beispiele von Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung aber auch von experimentierfreudigen Start-ups. Die Schau wird durch Satelliten-Präsentationen in der Region ergänzt.
Mehr Infos zu befreundeten Profilen und Veranstaltern
Heutegeöffnet bis 17:00 Uhr
Weitere Termine
Copyright
Wiete Sommer
697 m
Performance - Metamorphosis of Workwear
18 Gestalter setzen sich mit der industriellen Vergangenheit und Zukunft von Chemnitz, Gabrovo, Łódz, Manchester, Mulhouse und Tampere auseinander. Die Performance präsentiert ihre künstlerischen Ergebnisse in einer eindrucksvollen Inszenierung.
D 2025 R: Mascha Schilinski D: Hanna HecktLea DrindaLena Urzendowsky
781 m
In die Sonne schauen
In diesem Drama wird das Leben von vier Frauen über etwa einem Jahrhundert geschildert. Auf einem abgelegenen Vierseitenhof in der Altmark lebten sie in verschiedenen Jahrzehnten und ihre Leben sind eng miteinander verknüpft.
USA 2025 R: Timo Tjahjanto D: Bob OdenkirkConnie NielsenSharon Stone
781 m
Nobody 2
Nach Ereignissen im ersten Film arbeitet Hutch weiter für seinen Kontakt „The Barber“ um Schulden zu begleichen, die er durch die Zerstörung eines russischen Schwarzgelddepots verursachte. Seine Ehe leidet unter seinem Doppelleben und so er plant einen Urlaub.
Abb. Ausstellungsansicht WIN/WIN. Die Kunstankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsens 2024 mit Werken von Angelina Seibert, Ruben Müller und Stefhany Yepes Lozano
838 m
Win/Win
WIN/WIN zeigt zeitgenössische Kunst, die von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen angekauft wurde. Die Ausstellung legt den Fokus auf Werke, die in Sachsen entstanden sind – ein Gewinn für Künstler:innen und Öffentlichkeit gleichermaßen.