Essen wie die Rittersleut' - übernachten in Betten von heut'
Hier werden Gäste in die mittelalterlich kulinarische Zeit der alten Rittersleut' entführt. Neben der Gaststätte mit original einheimischer Küche, Kaminzimmer, Saal und Ritterkeller lädt auch eine Pension zum Übernachten ein. Auch Hunde sind hier willkommen.
Gäste können hier speisen wie die alten Rittersleut‘ & sächsische Kochkunst im rustikalen Ambiente erleben. An schönen Tagen ist der Biergarten geöffnet. Für Großveranstaltungen eignet sich der Ritterguts-Saal - ob Faschingsfeier, Hochzeit oder Ritteressen.
Preisinformationen und Anmeldung hier Wichtiger Hinweis: Die Sitzung ersetzt keinen Arzt oder Heilpraktiker.
5.1 km
ENERGETISCHE HEILARBEIT MIT QUANTUM MAGNET MASSAGE
Die Quantum Magnet Massage lockert Muskulatur, lindert Schmerzen und harmonisiert Körper, Geist und Seele. Sanfte Magnet-Berührungen lösen Spannungen, bauen Stress ab und fördern Wohlbefinden.
Die denkmalgeschützte Burg Mylau ist die einzige fast vollständig erhaltene und zugleich größte Burganlage des sächsischen Vogtlandes und damit ein herausragendes Architekturdenkmal und wichtigstes Ausstellungsobjekt des Museums.
Hinter den Kulissen verwahrt das Museum eine schier unendliche Sammlung von historischen Objekten. Ein Teil wird in der Dauerausstellung allen Besuchenden präsentiert.
Die Vogtland Philharmonie spielt von Carl Nielsen die Kleine Suite für Streicher op. 1, Camille Saint-Saëns das Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 2226 sowie die Sinfonie Nr. 5 d-Moll MWV N15 "Reformationssinfonie" von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Auf der Burg Mylau findet eine internationale Tagung unter dem Titel Aufsteigen und Obenbleiben statt. Forschende aus Deutschland und Tschechien beleuchten, wie niederadelige Familien im Vogt- und Egerland soziale und wirtschaftliche Strategien entwickelten.
Die Vogtland Philharmonie spielt von Alan Silvestri die Konzert-Suite aus dem Film Polarexpress, Mozart's Oboenkonzert C-Dur KV 314 und von Nikolai Rimski-Korsakow die Scheherazade op. 35.